@Christian W
Mir scheint, du machst hier (u.a. “die populistische Rechte in Europa”) denselben Fehler, den du eigentlich andersherum offenlegen willst (“es gibt kein (typisches) Amerika”, “es gibt nicht die tea party, es ist ein loser Bund von verschiedenen regionalen Organisationen”).
Ich glaube nicht, dass es grundsätzlich ein Fehler ist zu Verallgemeinern. Die meisten vergleichenden Analysen basiern zwangsläufig auf solchen Verallgemeinerungen. Es ist einfach wichtig klarzumachen, was die Ausgangsdefinitionen sind (hier das Hauptthema), wo die Überlappungen sind und welches die Grenze des Vergleiches sind (dezentrale nicht-Organisation der Tea Party). Ansonsten wäre ausserhalb von Fallstudien kaum mehr was möglich.
Es ging mir hier übrigens nicht primär um die ‘Offenlegung’ einer Verallgemeinerung, sondern eher darum auf Parallelen hinzuweisen die meines Erachtens zu wenig Erwähnung finden.